Unsere Schule ist ein Ort des ganzheitlichen Lernens. Unsere Kinder sollen nicht nur lesen, schreiben und rechnen lernen, sondern auch zu gestärkten Persönlichkeiten heranwachsen. Die Förderung von Sozial- und Selbstkompetenz spielt dabei eine wichtige Rolle. Daher haben wir die folgenden Angebote in unseren Schulalltag integriert:

 

Das Fritzi-Training ist ein Sozialkompetenztraining, das in den ersten Klassen stattfindet. Es soll die Kinder bei den neuen Aufgaben, die mit dem Schulbeginn einhergehen, unterstützen und stärken.

Im Klassenrat kommen die Kinder regelmäßig mir ihrer Klassenlehrkraft zusammen, um gemeinsam über Klassenangelegenheiten zu beraten, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.

Zu Beginn des Schuljahres werden in den Klassen Klassensprecherinnen und Klassensprecher gewählt. Sie haben die Aufgabe, die Interessen und Anliegen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler gegenüber Lehrkräften, der Schulleitung und in der Klassensprecherversammlung zu vertreten.

Die Klassensprecherversammlung berät in jedem Halbjahr über alle wichtigen Fragen des Schullebens. Es werden zum Beispiel Entscheidungen über die Schulhofgestaltung oder die Verwendung der Einnahmen der Apfeltage getroffen.

Die Friedensstifter sind speziell ausgebildete Viertklässlerinnen und Viertklässler, die in den Pausen helfen, Konflikte zwischen Mitschülerinnen und Mitschülern friedlich zu lösen.

Auch im Fachunterricht werden immer wieder Unterrichtseinheiten zur Stärkung der Persönlichkeit und der Klassengemeinschaft durchgeführt.

Durch eine bunte Vielfalt an Aktivitäten und Projekten stärken wir unsere Schulgemeinschaft.

Zur Förderung der basalen Kompetenzen rollt seit dem Schuljahr 2023/2024 die Rechenstunde durch den Stundenplan der zweiten bis vierten Klassen. In der rollierenden Rechenstunde spielen die Kinder verschiedene Mathespiele. Dabei werden die mathematischen Basiskompetenzen gefördert und durch das kooperative Spielen gleichzeitig Selbst- und Sozialkompetenz trainiert.

Im Schuljahr 2025/2026 löst das Leseband die rollierende Lesestunde ab. Nun gibt es eine tägliche zwanzigminütige Lesezeit für alle Klassen. Im Leseband wird unter Einsatz verschiedener Methoden vor allem laut gelesen. So soll die Leseflüssigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert werden, damit aus ihnen kompetente Leserinnen und Leser werden.